CEL (FELIX KUBIN & HUBERT ZEMLER)

GEGENWELT - out April 21, 2023

Felix Kubin is one of Hamburg's most busy and varied electronics lunatics. He began recording and performing while still in his teens, and has amassed a vast and crazy discography consisting of all manner of weird sounds. Felix has done music for radio plays, film soundtracks, festival installations and orchestras, in addition to the whacked-out solo performances for which he became well known.

Warsaw-based percussionist Hubert Zemler is a decade younger than Kubin, but has kept himself equally busy. Initially focused on mastering his New Music chops, Zemler's collaborators include John Tilbury, Gyan Riley and Jon Gibson. But Hubert has also been involved with various left field rock bands, and is especially well known for his free jazz playing.

Gegenwelt (Parallel World) is the second LP by CEL, a duo Kubin and Zemler formed. More melodically-evolved than their eponymous 2020 debut, it is an even more explicit example of the syncretic impulse that impelled these guys to form the band. Their basic notion was to explore the juncture between two streams of German underground sounds -- the Motorik 4/4 rhythms first posited by Can's Jaki Liebezeit and Kraftwerk's Klaus Dinger, and the sequencer-driven brain loops of early, experimental pioneers of the NDW, such as der Plan.

The opening track, "Tokamak", begins like the sequenced soundtrack to a brightly-colored animated nightmare before transmuting into a marimba fusillade that unspools like Steve Reich on steroids. The last track is "Transformator Matki Polki", which sounds like a radical Viennese remix of random snippets from Wolfgang Dauner's Output. In between these poles are an array of wild and varied rides through cartoon landscapes, with side trips to the spy movie vibe of "Gegenwelt", the thug/art rock hybrid of "Eiweißangriff" and beyond.

Gegenwelt is also a showcase for Kubin's latest invented instrument, the Mechatronikon. Built for him by engineer Lars Vaupel, the Mechatronikon receives CV or MIDI signals and translates them into commands for electromagnetic mini motors. In Felix's words, this allows "sequencers to trigger kitchen gear or whatever we'd like to resonate. With this machine we can also create rhythms that a human drummer would hardly be able to reproduce in this precision." The mechanical sound effect of this device can be heard, for example, in the piece "Trippeltanz".

But the precision of the pure Motorik impulse is not something Zemler is afraid to ignore at times. His grounding in free jazz emerges regularly (if subtly), displaying lateral moves that add another layer of complexity to music that's often moving in several directions at once. Even when the surface of CEL's melodies sound simple, a closer listening often reveals a wealth of subterranean activity. Mixed and co-produced by Hamburg's post-punk luminary Mense Reents, the music on Gegenwelt is a fine example of CEL's ability to compose pieces with a multivalent architecture listeners can appreciate in a variety of ways. Their music is partially shaped by whatever preconceptions you bring to it.

So think good thoughts about Gegenwelt and your rewards will be bountiful.

– Byron Coley

DEUTSCHER PRESSETEXT

Felix Kubin ist ein unberechenbarer und vielbeschäftigter Elektronik-Wizard aus Hamburg. Schon in frühesten Teenager-Tagen begann er, eigene Stücke zu produzieren und live aufzuführen, seine umfangreiche Diskographie besticht durch ihre eigensinnige Soundästhetik. Felix hat Musik für Hörspiele, Filmsoundtracks, Installationen und Orchester komponiert, seine energiegeladenen SoloPerformances sind legendär. 

Der in Warschau lebende Perkussionist Hubert Zemler ist ein Jahrzehnt jünger als Kubin und erfüllt vom gleichen, rastlosen Tatendrang. Zunächst konzentrierte sich Zemler auf das Feld der Neuen Musik und kollaborierte dabei u. a. mit John Tilbury, Gyan Riley und Jon Gibson. Später wirkte er auch in verschiedenen experimentellen Rockbands mit und wird besonders für seine Kompetenzen im Bereich des Free Jazz geschätzt. 

Gegenwelt ist das zweite Album von CEL, dem Duo von Kubin und Zemler. Es ist melodisch ausgefeilter als das gleichnamige Debüt von 2020 (BB334) und ein noch deutlicheres Beispiel für den synkretistischen Impuls, den die beiden Herren zum Anlass nahmen, diese Band zu gründen. Ihre Grundidee war eine Erkundung der Schnittstelle zweier Strömungen des deutschen Underground-Sounds: der Motorik, einer minimalistischen 4/4- Rhythmik, die von Jaki Liebezeit (Can) und Klaus Dinger (Kraftwerk) geprägt wurde, und der Sequenzergesteuerten Hirnstromverstärkung experimenteller NDW-Pioniere wie Der Plan. 

Der Eröffnungstrack „Tokamak“ beginnt als sequenzierter Soundtrack eines grellfarben animierten Albtraums, der im weiteren Verlauf des Stücks in einen Marimba-Hagelschauer gerät und dabei wie Steve Reich auf Steroiden anmutet. Der letzte Track „Transformator Matki Polki“ klingt wie ein radikaler Wiener Remix zufällig ausgewählter Klangschnipsel aus Wolfgang Dauners Output. Zwischen diesen beiden Polen gibt es einen wilden und breitgefächerten Ritt durch Comic-Landschaften, mit vielerlei Abzweigungen - z. B. zum Agentenfilm („Gegenwelt“, „Flucht zum Mars“) oder in die hybride Welt des draufgängerischen Synthiepunk („Eiweißangriff“). 

Gegenwelt ist zudem ein Experimentierlabor für Kubins neuste Erfindung: das Mechatronikon. Das Instrument wurde in seinem Auftrag vom Hamburger Ingenieur Lars Vaupel gebaut: es empfängt CV- oder MIDI-Signale, die elektromagnetische Minimotoren ansteuern. Laut Felix „können Sequenzerläufe auf diese Weise Küchengeräte oder andere Klangobjekte akustisch anregen. So lassen sich Rhythmen erzeugen, die ein menschlicher Schlagzeuger in dieser Präzision wohl kaum reproduzieren könnte.“ Der mechanische Klangcharakter des Gerätes ist zum Beispiel in dem Stück „Trippeltanz“ zu hören. Aber die Präzision des Motorik-Impulses ist nichts, was Hubert Zemler davon abhalten könnte, ihn bisweilen einfach zu ignorieren. Seine Free-Jazz-Wurzeln machen sich regelmäßig (wenn auch auf subtile Weise) bemerkbar. Diese Seitwärtsbewegungen verleihen der Musik, die oftmals gleichzeitig in verschiedene Richtungen driftet, eine weitere Schicht an Komplexität. Auch wenn die Melodien von CEL auf den ersten Blick schlicht erscheinen, offenbart sich bei genauem Hinhören oftmals eine Fülle subkutaner Aktivitäten. 

Gegenwelt wurde gemischt und co-produziert von der Hamburger Post-Punk-Koryphäe Mense Reents. Das Album veranschaulicht auf wunderbare Art die Fähigkeit von CEL, Stücke mit multivalenter Architektur zu komponieren, die beim Hören auf verschiedene Weise goutiert und interpretiert werden können. Wer sich auf die Gegenwelt einlässt, wird jedenfalls reichlich belohnt! – Byron Coley

VIDEOS

By activating external video from YouTube, you consent to transmitting data to this third party.
CEL - Eiweißangriff (Official Video)
By activating external video from YouTube, you consent to transmitting data to this third party.
CEL – Elektrybałt (official video)