DAS KINN
RUINENKAMPF - out May 2nd, 2025
With his first full-length album „Ruinenkampf“, to be released via Hamburg based label
Bureau B, Das Kinn embarks on a musical tour de force through the ruins of our time.
An electronic armada and kickbox phonetics lead us through haunting soundscapes
somewhere between DAF, Kosmische Kuriere and Frankfurt Bahnhofsviertel.
Beats on full blast. Bones rattle. Warm synthlines played by cold hands.
A saxophone ponders the after.
Hymns for the demolition. Sonic meditations on decay.
Music for the solemn decline.
Toben Piel likes to visit cemeteries. In those places of peace and idyll he finds the distance to
contemplate transience and consider the hereafter as a concrete location. His debut album
„Ruinenkampf“ comes from the same mindset – distancing himself just enough to get straight to the
point with a running start.
It certainly doesn't sound anything like peace and idyll. It has more to do with the cassette scene, the
1980s, with staccato vocals, and synths somewhere between DAF and Kosmische Kuriere.
Underground aesthetics. Torrents of melody, sophistication, constantly oscillating between anthem
and demolition. And the crass power of that voice! These are eight pieces of intensive listening,
always right on the mark. So how does it work? How can anybody create something like that? Well,
this man in his forties from Frankfurt, still young at heart and ever hungry, has substantial experience:
first with Antitainment (2005-2010), then together with the magnificent Charlotte Simon in Les Trucs,
through his cassette label MMODEMM, and also as a musician on various theatre stages. Yet with
DAS KINN he feels that he has now finally created music with a true sense of self-liberation. Maybe
it's simply down to age? Where perhaps he once used to think too much, to control things and
strangle ideas in the pursuit of perfectionism, this time he has devised a broader concept as an
antidote. Speed. Focus. Conclusion. Not to devalue his previous work – but here there is a presence
of mind that allows all that prior experience to prevail without being overly aware of it.
Jaamis-vu, the first track, is well chosen in its opening position: the only cover, originally by the band
Teurer denn je, from East Berlin’s avant-garde in the late 1980s, before the wall came down, and
sounding like Kurt Weill going for a walk with Einstürzende Neubauten. It serves as a prelude, rising
directly to the highest heights: hymnal, deliberate, right at the peak of Piel's craft. And even though
the words are not Toben Piel's own, they already seem self-descriptive, proclaiming in German: I am
a mannequin / Who doesn't like shop windows. That is the aesthetic tension in which we first find
ourselves. Oneironaut sei wachsam then takes off with Piel's staccato voice, his surreal artificial
language already fully developed. It works exceedingly well. Ruinenkampf follows from there, gives
the artificial word a hectic space, takes you into the fallow wastelands through which Das Kinn
moves. The fierce Alle rüsten auf, which in its aggression somehow evokes associations with
Frankfurt street rap, addresses the contradiction between the self-optimization and world destruction
that we find ourselves exposed to, or expose ourselves to: What is it you are preparing for? The last
days? Souterrain, in the middle of the album, brings a welcome moment of respite. But it is more than
just an interlude. Das Kinn walks us through a wide hollow. The drones and fighter jets up in the sky
are far away and harmless. We have a moment for tender reflection.
Even if we soon have to climb out of that hollow, back into the conscious ruins, here we feel detached,
as if floating above the clouds. It is a beautiful moment, especially in contrast to the violence of the
seven other pieces: instrumental, without a beat, but with a saxophone in the mood of a bluesy neo-
noir. Back above ground, we encounter Die Ratten, expressive and aggressive: The rats seek their
captor / They seek and find salvation in the Volksempfänger. This swan-song can also be read
politically, about the current idiocy that spews from everything, unfathomable in its boundless stupidity.
Tempel des Todes dramatically sets us up for the grand finale and manages the balancing act of
powerfully dragging itself onwards. Reflection takes place: I, a human being in all this madness, am a
body, a temple. I will disintegrate within it over time. That's pretty heavy. Then almost conciliatory at
the very end is Nichts, with its pseudo-therapeutic speech samples, offering self-help for the
performative life on the brink. Yet Das Kinn responds with cynicism. No matter what is raised in these
observations of everyday life, Toben Piel throws his Nichts at every phrase. It is existentialism to the
point of despair, artfully captured in the sardonic lecture: You are right here and you feel nothing / It's
okay. Music is the only artform that can simultaneously tear down AND build. We find ourselves
present at this event of simultaneity. When the dust finally clears from the jagged debris, standing
amidst the ruins is Das Kinn: prophet, witness, mercenary.
In a basement studio, bunker-like beneath the filthy sidewalks of Frankfurt, completely shielded from
the outside world, a captivating narrative has emerged with these eight pieces. An album that drives
and absorbs, setting escapism to music and focusing on the present. „Ruinenkampf“ raises a question
that even Toben Piel does not answer, does not need to answer: Is this the story of a post-apocalypse
– or are we in an echo chamber of the present? We all know that this boundary has now become
blurred – and that can be heard here. In the musical battle amongst the ruins, the horror, the absurd,
the mockery and the rage all come together through Piel's stony gaze, forcefully sung in his kickboxer
phonetics. Yet he retains a sense of beauty in the accompanying brutality. There is something very
positive to be found in this music. It is all the more compelling because the concession to pathos and
dramaturgy, which are abundant here, is inherently life-affirming. In the ruins of civilization, something
is being fought for that should endure. The fact is, anyone who tells a story with such vehemence
wants it to continue. So no need to be glum. Chin up, and on we go in a crazy goose-step over the
ruins of our times. These days, Don Quixote comes from Frankfurt and sings in Dada! He is well
prepared.
– Hendrik Otremba
DEUTSCHER PRESSETEXT
Toben Piel geht gern auf Friedhöfe. Orte der Ruhe und Idylle. Abstand finden, Vergänglichkeit erahnen. Das Danach als konkreten Ort erkunden. Auch sein Debut-Album RUINENKAMPF stammt aus diesem Mindset. Dort geht er in Distanz, um dann mit Anlauf auf den Punkt zu kommen.
Nach Ruhe und Idylle klingt das nicht. Kassettenszene, 80er Jahre, Stakkatogesang, Synths zwischen DAF und den Kosmischen Kurieren. Ästhetik des Untergrunds. Reißende Melodieströme, Raffinesse, unentwegt pendelnd zwischen Hymne und Abriss. Dieser krasse, erhobene Kraftgesang. Acht Stücke Zuhören, ohne eine Sekunde des Abdriftens. Wie geht das? Wie erschafft man so etwas? Nun, der Mit-40er aus FFM, jung geblieben und hungrig, hat eben gut gelernt: Bei Antitainment (2005-2010), danach zusammen mit der großen Charlotte Simon bei les trucs, im Kontext seines Kassettenlabels MMODEMM, aber auch als Musiker für diverse Theaterbühnen. Zum ersten Mal hat er mit DAS KINN nun das Gefühl, Musik im Sinne einer Selbstbefreiung hervorgebracht zu haben. Vielleicht liegt das am Alter. Da, wo er zuvor oft verkopfte, die Kontrolle suchte, Dinge zerdachte, nicht aufhören konnte im Sinne eines Perfektionismus, hat er sich diesmal ein loses Konzept grundiert, um dieser Selbsterkenntnis entgegenzutreten: Schnelligkeit. Fokus. Abschluss, Absprung. Nicht in Abwertung seines bisherigen Werkes – sondern vielmehr im Sinne einer Geistesgegenwärtigkeit, diese Erfahrungen walten zu lassen, ohne sich ihrer bewusst zu sein. Es ist ihm äußerst gut gelungen!
Jamais-vu, der erste Track, ist in seiner eröffnenden Position wohlgewählt: Aus dem einzigen Coverstück, zurückgehend auf Teurer denn je, ein Underground-Projekt aus dem avantgardistischen Berlin der Vorwendezeit, das klingt wie Kurt Weill im einstürzenden Neubau, hat er einen Auftakt moduliert, der direkt in höchste Höhen steigt: Hymnisch, bedacht, direkt auf dem Peak des Pielschen Handwerks. Auch wenn es nicht Toben Piels Worte sind, wirken sie dabei selbstbezeichnend: Ich bin eine Schaufensterpuppe / Der kein Schaufenster gefällt. Das ist das Spannungsverhältnis, in dem wir uns ästhetisch befinden. Oneironaut sei wachsam dann ballert los, peitschend und darin eingängig, hier dann im Pielschen Stakkato und bereits in voller Entfaltung seiner surrealen Kunstsprache. Geht gut rein! Ruinenkampf schließt dort an, gibt dem Kunstwort einen hektischen Raum, nimmt mit in die Wüstungen des Brachlands, durch das sich das Kinn bewegt. Im heftigen Alle rüsten auf, das in seiner Aggression auch den Straßenrap Frankfurts assoziiert, wird schonungslos und schweißtreibend der Widerspruch aus Selbstoptimierung und Weltzerstörung besungen – oder sagen wir: bespuckt –, dem wir uns ausgesetzt sehen, uns aussetzen: Wofür macht ihr euch eigentlich fit? Für die letzten Tage? Souterrain, in der Albummitte, bringt anschließend einen willkommenen Moment der Ruhe. Doch das ist mehr als ein Interlude. Das Kinn schreitet durch eine weite Kuhle, die Drohnen, die Kampfjets und Luftschiffe am Himmel, sie sind für die Dauer eines Spaziergangs weit entfernt und ungefährlich. Wir finden eine zarte Besinnung. Auch, wenn das Souterrain im Boden liegt, wir bald aus der Kuhle wieder in die bewussten Ruinen klettern müssen, meint man hier losgelöst über den Wolken zu schweben. Das ist gerade im Kontrast zur Gewalt der sieben anderen Stücke ein wirklich schöner Moment, instrumental, ohne Beat, dafür mit Saxophon und in Stimmung eines bluesigen Neo-Noirs. Wieder oben treffen wir auf Die Ratten, expressiv, aggressiv: Die Ratten suchen ihren Fänger / Sie suchen und finden die Erlösung im Volksempfänger. Abgesang, auch politisch zu lesen, auf jene gegenwärtige, weitreichende Idiotie, die sich aus allem herauskotzt und die man sich in ihrer grenzenlosen Dummheit nicht ausdenken kann. Im Tempel des Todes, der dramaturgisch das große Finale vorbereitet, den Spagat schafft, sich kraftvoll zu schleppen, findet darauf eine Reflexion statt: Ich, der Mensch in dem besungenen Wahnsinn, bin ein Körper, bin ein Tempel. Ich werde mit der Zeit darin zerfallen. Das ist heftig! Fast versöhnlich kommt dann Nichts, zu guter Letzt, mit seinen pseudotherapeutischen Sprachsamples, die dem performten Leben am Abgrund Beratung bieten. Doch das Kinn entgegnet mit Zynismus. Egal was aufgebracht wird an den kleinen und großen Häppchen der gesungen Alltagsbeobachtung, Toben Piel schmeißt jeder Phrase sein Nichts entgegen! Existentialismus bis zur Verzweiflung, kunstvoll aufgefangen im sardonischen Vortrag: Du befindest dich genau hier und du empfindest nichts / Es ist okay.
Musik ist die einzige Kunstform, die gleichzeitig einreißen und aufbauen kann. Diesem Ereignis der Gleichzeitigkeit haben wir beigewohnt. Als Dunst und Staub sich dann am Ende in den scharfkantigen Trümmern lichten, steht inmitten dieser Klanggewordenen Ruinen: das Kinn! Prophet, Zeuge, Söldner.
Im Kellerstudio, Bunker-artig unter den siffigen Bürgersteigen Frankfurts und ganz abgeschirmt von der Welt, ist in diesen acht Stücken eine fesselnde Erzählung entstanden. Ein Album, das treibt, einsaugt, gleichzeitig einen Eskapismus vertont und das Brennglas auf die Gegenwart ausrichtet. RUINENKAMPF wirft dabei eine Frage auf, die auch Toben Piel nicht beantwortet, beantworten braucht: Hören wir hier die Geschichte einer Post-Apokalypse – oder befinden wir uns im Hallraum der Gegenwart? Nun, wir alle wissen: diese Grenze ist unlängst verwischt – und dieser Umstand lässt sich hier hören. So kommen im musikalischen Ruinenkampf der Schrecken, das Absurde, der Hohn und die Wut in Piels stierem Blick auf das Fatale zusammen, das er in seiner Kickbox-Phonetik eindringlich besingt. Ohne in der einhergehenden Brutalität den Sinn für das Schöne zu verlieren: In dieser Musik, die zwingend und eingängig ist, steckt ja auch etwas sehr Positives, wohnt doch dem Zugeständnis an Pathos und Dramaturgie, die hier gleichsam strotzen, eine Lebensbejahung inne. In den Trümmern der Zivilisation nämlich wird um etwas gekämpft, das von ihr bleiben soll. Es ist doch so: Wer mit einer solchen Wucht eine Geschichte erzählt, will, dass sie weitergeht. Kein Verdruss also. Das Kinn ist gereckt, im irren Stechschritt geht es weiter, auf den Bruchstücken unserer Zeit. Don Quijote kommt heute aus Frankfurt und singt Dada! Auch er hat trainiert.
–Hendrik Otremba