HEIKO MAILE + JULIAN DEMARRE

NEOSTALGIA - out September 6, 2024

Heiko Maile and Julian Demarre, both pop musicians and film composers, have been collaborating since the mid-90s album classic "MEANWHILE" by Camouflage. While Heiko continued pursuing the perfect pop song, they both landed their first feature film score gigs. In recent years while working together on several films, they felt they should create something for themselves - a love letter to 70s and 80s electronic music. With some esoteric 1970s keyboards from Japan designed for the sound of tomorrow they have now recorded an album for all the days after tomorrow. The result is the genre-bending album NEOSTALGIA, a unique blend of various electronic styles and 1970s Krautrock with pieces featuring intros/outros, flutes, flanger guitars and vocoders, and tracks pushing the six-minute mark.

About the origins of NEOSTALGIA By Heiko Maile and Julian Demarre 

Stuttgart / Los Angeles, Spring 2024

It's no secret that we love electronic music. Bebe and Louis Barron were before our time, Oskar Sala's abstract sounds for 'The Birds' still resonated as far as Trumansburg, NY, when Bob Moog, together with Herbert Deutsch, introduced his groundbreaking synthesizer modules. Meanwhile, in distant Japan, Ikutarō Kakehashi built his first rhythm machine. Later iterations would then become very important electronic instruments for us. Born in a decade in which the term ‘synthesizer' rarely came up in a West German household, especially in conversation with a 12-year-old, my parents’ music-loving acquaintance came to visit at just the right moment. This led me to a completely new world, to never-before-heard sounds of a Bach arrangement by Wendy Carlos and to, at least at the time, futuristic-sounding pop songs like ‘Popcorn' and 'Magic Fly'. 

Growing up as teenagers with Krautrock, Pink Floyd and Roxy Music were an essential experience that led us to the cool sounds of John Foxx, the cross-genre electronics of the Yellow Magic Orchestra and the artistic radicalism of Conrad Schnitzler. In general, our youth in West Germany was shaped by the Cold War, which gave rise to the 'no future' zeitgeist. In this context, the sounds and images of Ridley Scott's 'Blade Runner' and the esoteric sound experiments of Brian Eno with Robert Fripp had a powerful impact. The DIY attitude of many post-punk bands from Europe such as The Human League or Liaisons Dangereuses, who produced their music exclusively with electronic instruments, was the deciding factor to try it out ourselves. 

We had worked together for a good part of the 1990s. Years later, when each of us lived and worked in different cities, it was by chance that we both experienced a similar development in our first attempts to create music for a film. This was such a mind-altering experience that ultimately led us both to the wonderful craft of filmscore composing. Creating music for moving images opened us up to a wider range of expression, making us more aware of the relationship between song, sound and narrative. All of this can be found in NEOSTALGIA, the album being a collection of diverse influences of electronic music over the past 50 years. A style book of sorts, in which sometimes contradictory elements and references are deliberately combined, superimposed or quoted as part of a collage. Not as a corny exercise, but as our personal expression how we feel thinking about the past and the present: a homage to our musical influences, but also a commentary on the present state of things. 

After losing track of each other for a while, we got together again in 2018 which then led to working on music for the crime drama KILLERMAN directed by Malik Bader. In our work routine between Stuttgart and Los Angeles (we usually greeted each other with 'hello from the nighsthift', a multitude of compositions, textures and soundscapes were created long before the first roll of film was shot. When we had finished work on the film, we realized there were so many ideas that we had put aside and just wanted to keep working on, so we did. Like everyone else in 2020, all of a sudden we found ourselves in the midst of a global pandemic and weeks of isolation at home, and so NEOSTALGIA also serves as our personal Corona diary. We got interrupted in between by film projects, so it took a little longer to get to the finish line. Which makes us all the happier today to finally hold this album in our hands.

DEUTSCHER PRESSETEXT

Heiko Maile und Julian Demarre, vertraut mit dem Schreiben von Popsongs und Filmmusik, arbeiten seit dem Album- Klassiker "MEANWHILE" von Camouflage Mitte der 90er Jahre zusammen. Während Heiko seine Arbeit am perfekten Popsong kontinuierlich weiterführte, kam es bei Julian und Heiko unabhängig voneinander zu ersten Engagements im Bereich Filmmusik. Seit die beiden begannen, auch gemeinsam an Spielfilmen zu arbeiten, wuchs in ihnen stetig das Bedürfnis, eine Liebeserklärung an die elektronische Musik der 70er und 80er Jahre zu schreiben. Mit manch esoterischen japanischen Keyboards aus den 70er Jahren, die für den Klang von morgen entwickelt wurden, entstand so ein Werk für alle Tage danach - das genreübergreifende Album NEOSTALGIA, eine einzigartige und facettenreiche Mischung elektronischer Stile, verbunden mit einer Prise Krautrock. So finden sich dann auch auf so manchen Stücken Intros/Outros, Flöten, Flanger-Gitarren oder Vocoder, und sogar solche, die die Sechs-Minuten-Marke spielend erreichen.

Stuttgart / Los Angeles, Frühjahr 2024

Es ist kein Geheimnis, dass wir elektronische Musik lieben. Bebe und Louis Barron waren vor unserer Zeit, Oskar Salas abstrakte Klänge für "The Birds" klangen noch bis nach Trumansburg, NY, als Bob Moog zusammen mit Herbert Deutsch seine bahnbrechenden Synthesizer-Module vorstellte. Im fernen Japan baute derweil Ikutarō Kakehashi seine erste Rhythmusmaschine. Spätere Iterationen sollten dann zu sehr wichtigen elektronischen Instrumenten für uns werden. Geboren in einem Jahrzehnt, in dem der Begriff "Synthesizer" in einem westdeutschen Haushalt kaum vorkam, schon gar nicht im Gespräch mit einem 12-Jährigen, kam der musikbegeisterte Bekannte meiner Eltern genau zum richtigen Zeitpunkt zu Besuch. Das führte mich in eine völlig neue Welt, zu noch nie gehörten Klängen eines Bach-Arrangements von Wendy Carlos und zu, zumindest damals, futuristisch klingenden Popsongswie "Popcorn" und "Magic Fly".

Als Teenager mit Krautrock, »Pink Floyd« und »Roxy Music« aufzuwachsen, war eine wesentliche Erfahrung, die uns zum coolen Sound von John Foxx, zur genreübergreifenden Elektronik des Yellow Magic Orchestra und zur künstlerischen Radikalität von Conrad Schnitzler führte. Überhaupt war unsere Jugend in Westdeutschland geprägt vom Kalten Krieg, der den Zeitgeist “no future” hervorbrachte. In diesem Zusammenhang hatten die Klänge und Bilder von Ridley Scotts "Blade Runner" und die esoterischen Klangexperimente von Brian Eno mit Robert Fripp einen starken Einfluss. Die DIY-Attitüde vieler Post-Punk-Bands aus Europa wie The Human League oder Liaisons Dangereuses, die ihre Musik ausschließlich mit elektronischen Instrumenten produzierten, gab den Ausschlag, es selbst auszuprobieren. 

Jahre später, als jeder von uns in einer anderen Stadt lebte und arbeitete, erlebten wir beide zufällig eine ähnliche Entwicklung bei unseren ersten Versuchen, Musik für einen Film zu komponieren. Das war eine so bewusstseinsverändernde Erfahrung, die uns schließlich beide zu dem wunderbaren Handwerk des Komponierens von Filmmusik führte. Das Schaffen von Musik für bewegte Bilder eröffnete uns ein breiteres Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten und machte uns die Beziehung zwischen Gesang, Klang und Erzählung bewusster. All dies findet sich in NEOSTALGIA wieder, einem Album, das eine Sammlung verschiedener Einflüsse elektronischer Musik der letzten 50 Jahre darstellt. Eine Art Stilbuch, in dem manchmal widersprüchliche Elemente und Referenzen absichtlich kombiniert, überlagert oder als Teil einer Collage zitiert werden. Nicht als kitschige Übung, sondern als unser persönlicher Ausdruck, wie wir uns fühlen, wenn wir über die Vergangenheit und die Gegenwart nachdenken: eine Hommage an unsere musikalischen Einflüsse, aber auch ein Kommentar zum aktuellen Stand der Dinge. 

Nachdem wir uns eine Weile aus den Augen verloren hatten, kamen wir 2018 wieder zusammen, was dann zur Arbeit an der Musik für das Kriminaldrama KILLERMAN unter der Regie von Malik Bader führte. In unserer Arbeitsroutine zwischen Stuttgart und Los Angeles (wir begrüßten uns meist mit "Hallo aus der Nachtschicht") entstanden eine Vielzahl von Kompositionen, Texturen und Soundscapes, lange bevor die erste Filmrolle gedreht wurde. Als wir mit der Arbeit an dem Film fertig waren, stellten wir fest, dass es so viele Ideen gab, die wir beiseite gelegt hatten und an denen wir einfach weiterarbeiten wollten, was wir auch taten. Wie jeder andere im Jahr 2020 befanden wir uns plötzlich inmitten einer weltweiten Pandemie und wochenlanger Isolation zu Hause, und so dient NEOSTALGIA auch als unser persönliches Corona-Tagebuch. Zwischendurch wurden wir von Filmprojekten unterbrochen, so dass es etwas länger gedauert hat, bis wir fertig geworden sind. Umso mehr freuen wir uns heute, dieses Album endlich in den Händen zu halten.