PROPAGANDA
PROPAGANDA - out October 11, 2024
Forty years since their inception, and almost two decades since their last release, art-synth auteurs Propaganda return with a brand new chapter in their enthralling story. This self-titled set from principal songwriting partnership Ralf Dörper and Michael Mertens embodies the depth and drama of their early work, while exploring fresh sounds and styles, and reflecting the personal and societal changes since their last outing. Conceived and crafted entirely in their native Düsseldorf, a deliberate decision to help them stay true to themselves, and featuring guest appearances from the acclaimed Hauschka and ascendant Thunder Bae, this is Propaganda at their most essential.
Though an embryonic incarnation was formed by Ralf Dörper, former synthesist with electro-punks Die Krupps, and Andreas Thein in 1982, it wasn’t until the addition of Düsseldorf Symphony Orchestra percussionist Michael Mertens that the outfit emerged as the dark synth-pop powerhouse which would see chart success as part of the ZTT machine. Upon signing with Trevor Horn’s irreverent imprint in 1983, Propaganda, now comprised of vocalists Claudia Bruecken and Susanne Freytag alongside Dörper and Mertens, delivered their classic debut LP A Secret Wish and a slew of international hit singles, “Dr Mabuse”, “Duel” and “P Machinery”, leaving an indelible mark on the alternative scene and securing an enduring place within the pantheon of synth-dance greats.
After a late 80s hiatus spent escaping their unfavourable contracts, during which the singers went their separate ways, the project returned on Virgin in 1990, with a new line-up, including Betsi Miller on vocals and former Simple Minds rhythm section Derek Forbes and Brian McGee. Working alongside producers Ian Stanley and Chris Hughes, the ensemble delivered the smoother sophomore offering 1234, featuring collaborations with the likes of Howard Jones and David Gilmour. After which our protagonists pressed pause and pursued separate goals, Dörper resurrecting Die Krupps and Mertens moving into TV and Film composition and providing a conduit for Düsseldorf’s experimental electronic scene via his Amontillado Music label.
The intervening decades passed with the persistent rumble of reunion from outside voices, but it was a 2015 remix request from Zang Tumb Tuum chum and former Frankie Goes To Hollywood frontman Holly Johnson which finally prompted the pair to reconvene behind the console. The success of those sessions behind them, Dörper and Mertens began to consider what the Propaganda of the present would be. A lot had changed since 1990 – they had changed since 1990, and a new incarnation of the project would have to reflect that. So they waved goodbye to the Pop-aganda of the past, left the clubs to the kids, and pressed forward with complete creative freedom. The result is the immersive, emotive tour de force Propaganda.
At once sleek, sensual and cerebral, album opener “They Call Me Nocebo” is the perfect introduction to their sonic evolution. This taut and toxic love/lust song is imbued with the nocturnal mood of vintage Propaganda but expresses itself within the context of the IDM and electronic sounds reverberating through the 21st Century. “Purveyor Of Pleasure” provides the perfect foil, as a rhythm section of infectious synth drums and swelling bass recalls the dance floor preoccupations of the past, but sates itself with a supporting role here, allowing the widescreen chord progressions and Thunder Bae’s expressive vocals to take centre stage. Their lyrical lineage of subversive subject matter remains intact, but these meditations on sex and sin contain seasoned self-reflection.
The operatic inflections and cinematic grandeur of “Vicious Circle” (emphatically reworked from its 1234 origin), “Love:Craft” (with its lyrical homage to the American master of cosmic horror) and neo-classical instrumental “Dystopian Waltz”, attest to Propaganda’s perennial penchant for the dramatic, now enriched through Mertens’ subsequent soundtrack work into searing, swooning heights. Elsewhere, “Tipping Point” offers an ecological poem set to the trancelike chug of swirling arpeggiators, and “Distant” dissects loneliness and isolation, particularly poignant after the shared experience of lockdown.
The beautifully gothic “Wenn Ich Mir Was Wuenschen Duerfte” closes both the album and a loop, its English translation “If I Had A Wish” harking back to the title of their debut album, while the song itself continues the exploration of new sonic territories. A German standard from the thirties, written by Friedrich Hollaender and popularised by Marlene Dietrich’s 1960 recording, the song presents sadness as political strength, and remains as pertinent and powerful now as it ever has. This rich and textured rendition, featuring haunting prepared piano from Hauschka, a long-time musical acquaintance of Mertens’ and now Academy Award winner, is a fitting finale to this powerful album.
And make no mistake, this is an album. In an era of impermanence, Propaganda wanted to produce something real - to be played from start to finish, with artwork and packaging which allows a deeper understanding of the theme of the release. Finding the perfect label to match their ambitions in Bureau B, Propaganda have delivered a third album well worth the wait.
DEUSTCHER PRESSETEXT
Vierzig Jahre nach ihrer Gründung und fast zwei Jahrzehnte nach ihrer letzten Veröffentlichung kehrt die legendäre Synthie-Pop-Band Propaganda zurück, um ein neues Kapitel ihrer internationalen Erfolgsgeschichte zu schreiben. Das selbstbetitelte neue Album von Ralf Dörper und Michael Mertens knüpft nahtlos an die Tiefe und Dramatik ihrer früheren Welthits an. Mit modernen Soundwelten, Zitaten und Referenzen reflektieren Dörper und Mertens aber auch ganz dezidiert die persönlichen und gesellschaftlichen Umbrüche seit ihren letzten Veröffentlichungen. Das Album wurde komplett in ihrer Homebase Düsseldorf konzipiert und produziert – eine Entscheidung, die zeigt, dass sich Propaganda ihrer Wurzeln bewusst sind. Die Produktion wird dank des Gastauftritts des gefeierten Film-Komponisten Hauschka und Gesangs der aufstrebenden Künstlerin Thunder Bae in bisher nicht gekannte Sphären geführt.
Obwohl das Projekt von Ralf Dörper und Andreas Thein bereits 1982 ins Leben gerufen wurde, war das Zusammentreffen mit dem Schlagwerker der Düsseldorfer Symphoniker Michael Mertens entscheidend, um die erfolgreiche Synthie-Pop Hitmaschine Propaganda zu formen. Diese Formation sollte schon kurze Zeit später zusammen als Teil von Trevor Horns ikonografischem Label ZTT Records weltweit Chart-Erfolge erzielen.
Mit ihrer 1985 veröffentlichten Debüt-LP „A Secret Wish“ lieferten Propaganda, die nun neben Dörper und Mertens (Thein hatte die Band zwischenzeitlich verlassen) auch aus den Sängerinnen Claudia Brücken und Susanne Freytag bestanden, gleich einen Synth-Pop-Klassiker ab, dessen internationale Hit-Dichte mit Songs wie „Dr. Mabuse“, „Duel“ und „p:Machinery“ derart beachtlich war, dass ihnen ein fester Platz im Pantheon der Synth-Dance-Größen sicher ist.
Nach einer Pause in den späten Achtzigern, in der Propaganda damit beschäftigt waren, sich von den unvorteilhaften Verträgen ihres bisherigen Labels zu lösen, wechselten sie 1990 mit neuen Ideen und einem neuen Line-up, darunter Betsi Miller als neue Sängerin und die ehemalige Simple Minds-Rhythmusgruppe Derek Forbes und Brian McGee zu Virgin Records. Das Resultat war das von Ian Stanley und Chris Hughes produzierte weniger rauhe zweite Album „1234“, bei dem sie unter anderem auch mit Howard Jones und David Gilmour zusammenarbeiteten. Danach legten die beiden Hauptakteure Dörper und Mertens eine kreative Pause ein und widmeten sich unterschiedlichen Projekten: Dörper belebte seine ehemalige Band Die Krupps neu und Mertens verfolgte eine Karriere als Fernseh- und Filmkomponist und verschrieb sich mit seinem Label Amontillado Music der Förderung der experimentellen elektronischen Szene in Düsseldorf.
Immer wieder aufkeimende Gerüchte über eine mögliche Wiedervereinigung der Band begleiteten Propaganda über mehrere Dekaden, doch erst eine Remix-Anfrage des ZTT-Labelmates und ehemaligem Frankie Goes To Hollywood-Masterminds Holly Johnson, veranlasste die beiden 2015 schließlich, sich wieder hinter dem Mischpult zusammenzutun. Mit dem Erfolg dieser Sessions im Rücken, begannen Dörper und Mertens sich zu überlegen, was Propaganda in der Jetztzeit ausmachen würde. Seit 1990 war die Welt von tiefgreifenden Veränderungen geprägt – und auch sie selbst hatten sich verändert. Eine neue Inkarnation des Projekts musste diese privaten und politischen Prozesse widerspiegeln. Also verabschieden sie sich von der Pop-Aganda der Vergangenheit, überlassen die Clubs den Kids und machen mit völliger kreativer Freiheit weiter. Das Ergebnis ist die mitreißende, gefühlsbetonte Tour de Force „Propaganda“.
Der Opener des Albums, „They Call Me Nocebo", vereint Eleganz, Sinnlichkeit und Anspruch und ist damit die perfekte Einführung in die klangliche (Neu-)Entwicklung. Der intensive Liebe/Lust-Song ist von der dunklen Stimmung der historischen Propaganda durchdrungen, klingt aber dank seiner IDM-Referenzen und den modernen elektronischen Sounds gänzlich nach dem 21. Jahrhundert. „Purveyor Of Pleasure“ bietet hier den perfekten Kontrapunkt: Die Rhythmussektion mit ihren ansteckenden Synth-Drums und dem anschwellenden Bass zitiert zwar die Dancefloormoves der Vergangenheit, im Vordergrund stehen jedoch die Widescreen-Akkordfolgen und Thunder Baes ausdrucksstarke Vocals, die von Sex und Sünde künden.
Die opernhafte Anmutung und die cineastische Größe von „Vicious Circle“ (eine Neuinterpretation des ursprünglich auf „1234“ erschienenen Songs), „Love:Craft“ (eine lyrische Hommage an den amerikanischen Meister der Horrorliteratur) und das neoklassischen Instrumentalstück „Dystopian Waltz“, zeugen von Propagandas Vorliebe für das Dramatische, das nun durch Mertens' Soundtrack-Arbeit in leidenschaftliche und berauschende Höhen getrieben wird. Der Song „Tipping Point“ mit seinen tranceartigen Rhythmen, erzählt lyrisch von den ökologischen Verfehlungen der Gegenwart und „Distant“ seziert Einsamkeit und Isolation, was nach den gemeinsam erlebten Erfahrungen des Lockdowns besonders ergreifend wirkt.
Das wunderschön düstere "Wenn ich mir was wünschen dürfte" schließt das Album ab. Die englische Übersetzung "If I Had A Wish" spielt auf den Titel des Propaganda-Debütalbums an, während der Song selbst die Freude an der Erforschung neuer klanglicher Territorien fortsetzt. Diese Interpretation des Songklassikers aus den dreißiger Jahren, geschrieben von Friedrich Hollaender und bekannt geworden durch Marlene Dietrich, feiert die Idee von Traurigkeit als politische Stärke und bleibt damit so aktuell und kraftvoll wie eh und je. Die reichhaltige und strukturierte Version mit dem verstörend-gespenstisch präparierten Klavier des Oscar-Preisträgers Hauschka, einem langjährigen Weggefährten von Mertens, ist ein passender Abschluss für dieses kraftvolle Album.
Mit ihrem Werk haben Propaganda in einer Zeit der Vergänglichkeit etwas Authentisches geschaffen, das vom ersten Sound bis zum Ausklang der letzten Note und auch dank des Artworks einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Das dritte Album von Propaganda ließ lange auf sich warten, aber das Warten hat sich gelohnt.